TUSEM Essen - Leichtathletik

1.050 Euro für Projekte für Krebskranke in der Uni-Frauenklinik

Geschrieben von: PM Stiftung Universitätsmedizin

Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik unter dem Dach der Stiftung Universitätsmedizin erhält Unterstützung durch das beliebte Breitensportereignis

Im Herbst lockte der BKK Walking Day wieder viele begeisterte Walkerinnen und Walker auf die Laufstrecke am Essener Baldeneysee, jetzt geht die Freude auf die Bonusrunde: Das Team der Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik konnte erneut den 1. Preis der BKK für die größte gelaufene Gesamtstrecke für sich gewinnen und erhielt darüber hinaus einen Euro des Startgeldes pro Teilnehmendem vom Organisator TUSEM Essen. Die Gesamtsumme von 1.050 Euro ermöglicht zusätzliche Projekte für Krebskranke, die die Lebensqualität der Betroffenen fördern.

bkk scheck 2024

v.l.n.r.: Dr. Jorit Ness, Geschäftsführer der Stiftung Universitätsmedizin, Karin Hendrysiak, Pressespre-cherin des BKK-Landesverbandes NORDWEST, Sibylle Marcin, Vorsitzende der Förderinitiative Krebs-kranke in der Uni-Frauenklinik und Dr. Roland Döhrn, 1. Vorsitzender der Leichtathletik-Abteilung des TUSEM Essen.

Der BKK Walkingday ist Jahr für Jahr aufs Neue ein beliebtes Ereignis, das sich viele Breitensportlerinnen und Breitensportler rot im Kalender anstreichen. Denn hier kommt alles zusammen: Freude an der Bewegung, das Flair einer großen Veranstaltung, ein Mehrwert für die eigene Gesundheit und die Unterstützung Krebskranker. „Ausreichend Bewegung wird im Alltag allzu leicht zur Seite geschoben, weil andere Dinge wichtiger erscheinen. Dabei ist körperliche Aktivität das beste Mittel, um beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen“, findet Karin Hendrysiak, Pressesprecherin des BKK-Landesverbandes NORDWEST. „Beim Walking Day kann jeder selbst spüren, wie gut die Bewegung an der frischen Luft tut.“

Ein Euro des Startgelds von jedem Teilnehmenden ist traditionell für die Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik bestimmt. „Es ist uns Jahr für Jahr ein großes Anliegen, mit dem Walking Day die Brücke zwischen der Förderung der eigenen Gesundheit und dem guten Zweck zu schlagen“, erklärt Dr. Roland Döhrn, 1. Vorsitzender der Leichtathletik-Abteilung des TUSEM Essen und Organisator der Ver-anstaltung. Sibylle Marcin, Vorsitzende der Förderinitiative ergänzt: „Die Unterstützung durch den BKK-Walking Day ist für uns eine maßgebliche Unterstützung, um zusätzliche Angebote für Patientinnen auf die Beine zu stellen.“ So finden monatlich Veranstaltungen in der Frauenklinik oder online statt. Die Bandbreite reicht von Patientenseminaren zu medizinischen Themen über Kochkurse bis hin zu Yoga-Schnupperkursen. Die Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik hilft damit den Betroffenen in einer schwierigen Lebensphase.

„Wir versichern jedem Teilnehmenden, dass sein Beitrag zu 100 Prozent die Angebote der Förderinitia-tive unterstützt“, sagt Dr. Jorit Ness, Geschäftsführer der Stiftung Universitätsmedizin. „Die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu verbessern und somit Freude und Hoffnung zu schenken, ist eines der besonderen Anliegen der Stiftung. Dazu trägt die Arbeit der Förderinitiative maßgeblich bei.“ Die Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik agiert unter dem Dach der Stiftung Universitätsmedizin und ist zur Durchführung ihrer Arbeit auf Spenden angewiesen. Die Stiftung fördert zusätzliche Projekte und Angebote in den Bereichen Krankenversorgung, Forschung und Lehre, die über den medizinischen Versorgungsbedarf hinausgehen.

Weitere Informationen zur vielfältigen Arbeit der Stiftung Universitätsmedizin gibt es unter www.universitaetsmedizin.de.

 

08.12.24 - 19. Essener Rhein-Herne-Kanal Marathon

Geschrieben von: Michael Scheele / Stefan Losch

Knapp 100 Läufer und Walker gingen bei der 19. Auflage des Rhein-Herne-Kanal-Marathons auf den 7,1 km langen Rundkurs. Was besonders zu erwähnen ist: gleich 34 mal wurde heuer die Utra/Marathondistanz bewältigt, ein Rekord!

Vor dem Start hatte der Nikolaus für die Teilnehmer einige Geschenke im Sack. Neben der klassischen Sammlermedaille gab es einen großen Schoko-Weihnachtsmann und zudem ein Schlauchtuch mit Veranstaltungsmotiv, was gut ankam. Dass die Läufer selbst viel zu naschen mitgebracht haben, war ebenfalls eine feine Sache. Die verbrauchten Kalorien mussten halt auch wieder aufgefüllt werden.

Bei anfangs recht milden 8 Grad und wenig Wind ging es dann auf die Strecke am Kanal. Durch den Regen der vergangenen Tage war der Uferweg stellenweise etwas matschig oder aber größere Pfützen mussten umlaufen werden. Das war aber egal, denn schnelle Ergebnisse gab es trotzdem.

Den Ultramarathon entschied der aus Straßburg angereiste Rai Qi für sich in guten 4:08:42 Stunden. Bei den Damen hatte Nele Eggelsmann von FunVorRun Witten nach 5:20:44 Stunden die Nase vorn. Beim Marathon hatte Bodo Abenhardt vom 100 MC in 3:28,18 Stunden erneut die schnellsten Beine, die weibliche Konkurrenz entschied Eva Gaszek von den LSF Münster mit 4:21,41 Stunden für sich. Den Halbmarathon gewann zum ersten Mal Willi Alders vom SV Haldern Lauftreff mit einer Zeit von 2:33,47 Stunden. Kira Hermann (ohne Verein) übertrumpfte die Männer und war in 1:50:17 Stunden die schnellste Frau.

Allen Läufern und Walkern herzlichen Glückwunsch zu Ihren Leistungen. Am 23.03.2025 wird am Kanal die dann 20. Auflage des RHKM bei hoffentlich bestem Wetter gefeiert. Kommt gut über die Tage!

Veranstaltungsberichte

Impressionen

rhkrm19 0 rhkrm19 1 rhkrm19 2 rhkrm19 3

 

Seite 7 von 709