Ergebnisse

Ergebnisse unserer Läufer/innen und kurze Laufberichte

08.12.23 - 60. Aachener Winterlauf

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Geschrieben von: Stefan Losch

Podiumsplätze für die Tusem-Langstreckler!

aachener winterlauf 2023Wieder ein Veranstaltungsjubiläum! Der von der Aachener TG organisierte Winterlauf ging am zweiten Adventswochenende in seine bereits 60. Auflage. Der Wettergott hatte nach Regenfällen der Vortage ein Einsehen und so waren die Bedingungen mit 8°C und trockenem Wetter (gegen Mittag zeigte sich sogar kurz die Sonne) für einen Dezembertag vergleichsweise gut. Nur ein strammer Gegenwind auf der (weiterhin wegen Brückenschäden) auf 16 km verkürzten Punkt-zu-Punkt Strecke von Venwegen zum Chorusberg machte den Teilnehmenden etwas zu schaffen, die Strecke selbst präsentierte sich in einem vergleichsweise guten Zustand.

Mit dabei - fast schon traditionell waren wieder Matthias Büchel, Claudia Mordas und Stefan Losch, sowie Holger Peek, ein ehemaliger Tusemer. Nach dem Startschuss um 11:00 Uhr ging es erst einmal 5 Kilometer vorwiegend bergab Richtung Kornelimünster, um dann am Eisenbahnviadukt auf die Vennbahn zu wechseln. Das letzte Drittel war dann das anspruchsvollste, es ging über Feld- und Waldwege in einem ständigen Auf und Ab. Und auch wenn alle heute nicht in Bestform waren, lief es doch recht gut. Matthias als erwartungsgemäß schnellster Tusemer des Tages war schnell außer Sicht, während Stefan sich in Schlagweite zu Platz 2 und 3 der Damenkonkurrenz aufhielt. Am Ende verpasste Matthias die Stunden-Marke nur knapp. Er lief auf Gesamtplatz 32 als 2. der M40 nach 1:00:54 Stunden ins Ziel. Stefan ließ den drei schnellsten Damen des Tages "den Vortritt" und finishte nach 1:04:36 Stunden auf Platz 60 und Zweiter der M55 (wobei Platz eins auch unerreichbar gewesen wäre). Claudia komplettierte den Erfolg (wie im Vorjahr) mit einem Altersklassensieg in der W55. Ihre Zeit diesmal: 1:18:36 Stunden. Für alle Finisher gab es nach dem Zieleinlauf zur Belohnung wieder den großen Aachener Printen.

Sieger wurde der WM- und EM-Teilnehmer über 3.000 m Hindernis, Frederik Ruppert vom SC Myhl Leichtathletik, der die Strecke mit neuem Streckenrekord in 48:32 min. bewältigte. Knapp 1.300 Finisher verzeichnete die Jubiläumsausgabe, der Corona-Knick scheint noch nicht überwunden zu sein. Schade, denn die Veranstaltung verdient definitiv mehr Teilnehmer - das Limit liegt bei 2.500 Personen. Wobei es dann auch fast zu voll am Start und im Ziel wäre.

Weitere Infos: Veranstalterhomepage | Video

   

20.08.23 - NRW Straßenlaufmeisterschaften 10km

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Geschrieben von: Stefan Losch

Bronze für Stefan Losch, Max Podewski verpasst das Treppchen knapp

nrw 10k doitfast 2023

Die diesjährigen NRW Straßenlaufmeisterschaften über 10 Kilometer fanden nach Münster im Vorjahr diesmal im Rahmen des "Do it fast" auf dem Gelände der ehemaligen Phönixhütte in Dortmund statt. Die recht schnelle Strecke mit nur zwei kleinen Rampen, auf denen wenige Meter Höhenunterschied zu "überwinden" waren, war als Rundkurs mit einer Rundenlänge von 2,5 Kilometern konzipiert. Aufgeteilt war der 10 Kilometerlauf in einen A-Lauf mit Start um zeitigen 9:00 Uhr mit den Meisterschaftsteilnehmenden oder einer Meldezeit von unter 40 Minuten und einem B-Lauf ("Easy Run") um 10:30 Uhr.

Nach langer Zeit waren endlich einmal wieder zwei männliche Langstreckler des TUSEM am Start. Während Max Podewski einen schnellen 10er mit Ziel Sub-35 als Trainingsmotivation gesucht hatte, entschied sich Stefan Losch quasi in letzter Sekunde für einen Start. Der obligatorische Blick in die Meldeliste verriet, dass ein dritter Platz in seiner Altersklasse möglich wäre.

Der Vorteil einer recht schnellen Strecke wurde aber durch die schon beim frühen Start extrem schwül-warmen Bedingungen zunichte gemacht. Große Teile der Strecke lagen zudem in der prallen Sonne. So wurde durch die Bank "gestorben" und fast alle Läuferinnen und Läufer verloren ca. 60 Sekunden auf ihre Meldezeiten. Einige, in Kenntnis ihrer verpassten Zielzeiten, trudelten auf der letzten der 4 Runden dann nur noch aus oder waren sogar vorher ausgestiegen.

Max lief zwar nicht unter 35 Minuten wie erhofft, sollte aber mit seiner Zeit von 35:38 Minuten sehr zufrieden sein können. Er kam auf Gesamtplatz 38 (Meisterschaften Platz 31) ins Ziel. Ein Wermutstropfen war, dass er mit nur 12 Sekunden Rückstand den undankbaren 4. Platz in der M35 belegte. Allerdings kannte er, anders als Stefan, auch nicht seine Widersacher in der Altersklasse, an denen er sich hätte orientieren können.

Auch Stefan verpasste sein Ziel, eine solide 37er Zeit zu laufen, hatte er doch im Frühjahr schon zwei gute Rennen gemacht. Immerhin konnte er im Rennverlauf zwei Altersklassenkonkurrenten überholen und distanzieren. So klappte es dann mit dem erhofften 3. Platz in der M55. Die Gesamtzeit von 38:29 Minuten bedeutete Platz 81 (70 Meisterschaften) im Gesamteinlauf.

Weitere Infos: https://doitfast.de/https://www.flvwdialog.de/info.php?id=19710

   

11.06.23 - Trail D'Avaugour (Frankreich/Bretagne)

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Geschrieben von: Martin Engel

Urlaub im Frühsommer – für Martin Engel die schon fast traditionelle Gelegenheit, am Urlaubsort einen Wettkampf zu bestreiten. Dieses Jahr ging es in die Bretagne, in Ermangelung von Straßenläufen fiel dann die Wahl auf einen Traillauf in einem Waldgebiet im Herzen des Departements Côtes d´Armor. Als Teil einer Trail-Laufserie von einem örtlichen Verein ausgerichtet, wurde eine 10-km-Distanz mit ca. 180 HM und eine 21,1-km-Distanz mit ca. 270 HM angeboten.

Beide Starts waren zahlenmäßig stark besetzt, über die 10 km waren es mehr als 400 Teilnehmer (inklusive Martin), die sich bei angenehmen 18°C, aber einer leichten Schwüle über teils enge und stellenweise schlammige Naturpfade auf die Distanz begaben. An den giftigen Anstiegen hin zu KM 3 und 6 ohne Überholmöglichkeit führte diese Teilnehmerzahl zu einem regelrechten Rückstau mit Geh- und Verschnaufpausen im Feld.

Die letzten 4 Kilometer waren deutlich flüssiger zu laufen. Martin kam in einen guten Rhythmus und konnte hier noch eine Reihe von Plätzen gutmachen, so dass am Ende Platz 47 und der Sieg in der Altersklasse M4M (entspricht der deutschen M50, die Einteilung erfolgt dort nach genauem Geburtsdatum) mit einer Zeit von 53:29 heraussprang. „Staubereinigt“ hätte diese Zeit sicher 1,5 Minuten darunter gelegen.

Die sehr gute Organisation der gesamten Veranstaltung wurde im Zielbereich durch kleine Geschenke, örtlich produzierten Honig und ein eigens für die Veranstaltung gebrautes Bier, veredelt. Für ein Startgeld von 9€ ist das aller Ehren wert.

Ergebnisliste: https://klikego.fr/resultats/trail-davaugour-2023/1672089029385-1

   

11.06.23 - 40. Rhein-Ruhr-Marathon

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Geschrieben von: Stefan Losch

Hitzeschlacht beim Jubiläum in Duisburg

40 RRM

Nun feierte auch der Rhein-Ruhr-Marathon ein rundes Jubiläum. Zum vierzigsten Mal ging es nun schon über die Straßen Duisburgs. Und wie schon öfters in den Vorjahren, zeigte sich das Wetter am zweiten Juni-Wochenende von seiner schönsten, aber auch wärmsten Seite. Schon beim Start um 8:30 Uhr zeigte das Thermometer Temperaturen um die 20°C an, die 30°C wurde mittags locker geknackt.

Fünf TUSEMer hatten für den Halbmarathon gemeldet, nur drei traten an bzw. kamen ins Ziel. Gemeinsame Sache machten durch Zufall Claudia Mordas und Johannes Kruse. Johannes lief kurz nach dem Start auf Claudia auf und zusammen bewerkstelligten sie dann die restliche Strecke. Für Claudia, die mit Hitze eigentlich gar nicht gut klar kommt, lief es recht gut. Sie kam nach 1:40:07 Stunden ins Ziel und gewann ihre Altersklasse W55 (20. Frau gesamt). Johannes war, da später gestartet, unwesentlich schneller. Er schaffte die Punktlandung und finishte in 1:39:56 Stunden (Platz 139 gesamt, 26. M35). Martin Kels als Dritter im Bunde lief nach 2:03:55 Minuten (Platz 786 gesamt, 91. M40) ins Ziel.

Über die komplette Marathondistanz ging es nur für Michael Scheele. Obwohl an richtiges Laufen nach seiner Sprunggelenkverletzung immer noch nicht zu denken ist, absolvierte er die 42,195 km quasi walkend in 4:50:55 Stunden (Platz 563/723).

Bei der Jubiläumsausgabe kamen insgesamt 723 Marathonis und 1793 Halbmarathonis ins Ziel. Zusätzlich gab es noch den Inliner-Marathon mit 171 Finishern und einen Schülermarathon, der auch regen Anklang fand. Die Stimmung war toll und die Hilfsbereitschaft der Anwohner, besonders was die Wasserkühlung betrifft, legendär. Hoffen wir, dass unser Duisburger Nachbar auch die 50 noch knackt.

Weitere Infos: https://www.rhein-ruhr-marathon.de/

 

   

07.05.23 - 20. Kemnader Seelauf

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Geschrieben von: Stefan Losch

Zwei AK-Siege für den TUSEM!

kemnader seelauf 2023Nach den guten Resultaten der vergangenen Wochen zog es Claudia Mordas und Stefan Losch am Sonntag zum Kemnader Seelauf der LGO Bochum. Dieser konnte in diesem Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Ab 9:00 Uhr waren bereits die Kinder und Jugendlichen auf Strecken von 300 m bis 2 km unterwegs. Beim Start des Hauptlaufs über 10 Kilometer um 10:00 Uhr war es trocken und leicht sonnig, allerdings auch etwas schwül. Los ging es auf zwei recht flache Runden à 5 Kilometer am nördlichen Seeufer.

Am heutigen Tage sollte es für Claudia und Stefan aber nicht richtig gut laufen. Obwohl am Ende für beide ein klarer Altersklassensieg heraussprang, blieben sie gut eine Minute über den anvisierten Zeiten. Ob es an der ungewohnten Schwüle lag? Auf jeden Fall hatte Stefan schon nach 4 Kilometern schwere Beine und verlor auf den letzten, zähen 3 Kilometern - ganz ungewohnt - mehr als 30 Sekunden, Spaß geht anders. Für ihn stoppte die Uhr nach 38:19 Minuten (14. Platz gesamt, 1. M55). Claudia lief nach 43:38 Minuten als 8. Frau (1. W55) über die Ziellinie. Sie bleibt weiterhin top motiviert und plant schon fleißig die nächsten Wettkämpfe, vorzugsweise kürze Strecken.

Alles in allem war es aber eine schöne Veranstaltung mit noch sehr moderaten Startgebühren (für den Hauptlauf 12,- Euro inkl. 2 Euro Pfand für den Chip in der Startnummer). Die Beteiligung, besonders in den Nachwuchsklassen, war sehr ordentlich - das gibt Anlass zur Hoffnung.

Weitere Infos: www.lgobochum.de | Direktlink Ergebnisse

 

   

Seite 5 von 231