17.03.24 - Stadtwerke Dinslaken energyrun 2024

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Geschrieben von: Stefan Losch

Nach der Neuauflage des Citylaufs (energyrun) im letzten Jahr (drei lokale Vereine sind nun an der Organisation beteiligt) zog es in diesem Jahr wiede rüber 1000 Teilnehmer nach Dinslaken. Barbara Jedras vertrat die Farben des TUSEM Essen und belohnte ihren Ausflug Richtung Niederrhein mit einem 2. Platz in der Altersklasse W50. Über die 10 Kilometer finishte sie in einer Zeit von 46:17 Minuten.

Weitere Infos: TAF-Timing

 

27.10.24 - 33. Trinidad Alfonso Valencia Halbmarathon

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Geschrieben von: Stefan Losch

Erneut auf zur Rekordjagt bliesen die Veranstalter des Halbmarathons in Valenzia. Die Strecke war im Vergleich zu 2021, als das letzte Mal TUSEMer an der Startlinie standen, nochmal etwas optimiert und ein hochkarätiges Teilnehmerfeld eingeladen worden. Die Witterungsbedingungen waren nicht ganz ideal, es regnete leicht und die Straßen waren nass. Wenige Tage später sollten heftige Unwetter die Region Valencia heimsuchen, die zu einer Rennabsage geführt hätten - die Veranstalter und Teilnehmer hatten großes Glück. Während der Weltrekord bei den Männern durch Yomif Kejelcha (Äthopien) in glatt 57:30 Minuten um eine Sekunde unterboten werden konnte, musste die schnellste Frau Agnes Ngetich (Kenia) ihrem viel zu hohem Anfangstempo zum Ende hin Tribut zollen, kam aber noch in einer Weltklassezeit von 1:03:04 Stunden ins Ziel. Etwas über 24.000 Teilnehmer erreichten das Ziel, unter 1h-Marke blieben 9 Männer.

Vom TUSEM mit dabei waren Silke Niehues sowie Cathrin und Markus Uhlendahl, in der Hauptsache auf der Jagd nach der begehrten Super-Medaille für die "Super-Halfs". Dazu sind in 60 Monaten die 6 Major Halbmarathons in  Lissabon, Prag, Berlin, Kopenhagen, Cardiff und Valenzia zu absolvieren. Flott unterwegs waren sie dennoch, allen voran Silke, die zum Ende hin noch zulegen konnte und nach 1:33:04 Stunden das Ziel erreicht (13. W50, Platz 5142 gesamt). Es folgte Markus in soliden 1:40:14 Stunden (715. M50, gesamt 8290ter), der sich anfangs etwas durch die Mengen wühlen musste und zum Ende hin ebenfalls schneller wurde. Seine Frau Cathrin blieb noch klar unter 2 Stunden und finishte in 1:55:57 Stunden (190. W50, gesamt 13954te). Damit gingen ein erfolgreicher Tag und eine schöne Zeit in der absolut sehenswerten Stadt Valenzia zu Ende.

Weitere Infos: https://www.valenciaciudaddelrunning.com/en/half/half-marathon/

 

05.10.24 - 19. swb Bremen Marathon

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Geschrieben von: Stefan Losch

Claudia mit Altersklassensieg in Bremen!

Claudia Mordas ist weiter auf der Erfolgspur. In diesem Jahr zog sie als Herbstevent den Marathon in Bremen dem vollen und teuren Mega-Event in Berlin vor. Es sollte sich lohnen: Bei guten Laufbedingungen erreichte sie das Ziel nach 3:22:24 Stunden als 115. von 1106 Finishern, in der Frauenkonkurrenz bedeutete dies Rang 14. Der Sieg in der Altersklasse W55 ging mit großem Vorsprung klar an sie.

Weitere Infos: Veranstalterhomepage

   

200m-Markierungen am Baldeneysee

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Service für Läufer!

200m_see

Auf Initiative von Alexander Ockl (TUSEM Essen) wurden am Südufer des Baldeneysees zwischen Haus Scheppen und dem Stauwehr auf 3 Kilometern Länge deutlich sichtbare 200m-Markierungen (siehe Foto) aufgebracht, ideal für Tempotraining jeglicher Art. Eine Alternative für alle, denen der Weg nach Stoppenberg ins LA-Stadion zu weit ist! Wir danken ganz herzlich der Stadt Essen für ihre Kooperationsbereitschaft!

Anmerkung: Es gab Diskussionen über die Genauigkeit der  Markierungen. Unser Meinung nach ist die Genauigkeit ausreichend. Nachweise per (konstanter) Laufzeit und per GPS im Rahmen der üblichen Toleranzen lassen bisher nichts Gegenteiliges erkennen. Einziges "Gimmik": der Kilometer 2 ist 2,01km lang in Anlehnung an RUHR.2010 und auch so gekennzeichnet.

 

04.08.18 - 11. Glacier 3000 Run (Schweiz)

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Geschrieben von: Michael Scheele

glacier3000 zielZiel des diesjährigen Sommerurlaubs der Familie Scheele war mal wieder das Berner Oberland in der Schweiz. "Zufällig" fand dort auch wieder eine Laufveranstaltung statt. Im bekannten Ski- und Prominenten-Ort Gstaad startete am Samstag um 10.00 Uhr der 11. Glacier 3000 Run. Für den TUSEM war Glacier-Debütant Michael Scheele mit dabei. Es galt, eine 26,2 km lange Strecke zu bewältigen, die zusätzlich mit 2015 Höhenmetern gespickt war.

Zum Startschuss schien die Sonne schon gnadenlos bei windstillen 26 Grad. Die ersten 15 km ging es relativ flach durch die Voralpenlandschaft. Es gab kaum Wald oder andere Gelegenheiten, im Schatten zu laufen. Die Sonne brannte. Kurz vor KM 16 bei der Gondelstation Reusch, welche auch einer von 5 richtigen Zuschauerpunkten war, war auch Schluss mit Lust und Körner sparen. Es ging nur noch in eine Richtung - gnadenlos nach oben bis zum Gletscher.

Auf knapp 2000m Höhe, am nächsten Fanpoint, änderte sich komplett die Landschaft. Die Baumgrenze war erreicht. Von Laufen war schon lange keine Rede mehr. Man sprang nur noch von Felsstück zu Felsstück, wie ein Steinbock. Geröll, loser Schiefer oder Felsen waren der Untergrund. Die ersten noch vorhandenen Schneefelder wurden gestriffen oder durchlaufen. So langsam wurde das Ziel auch greifbar: die Gipfelstation des Scex Rouge auf 2971m Höhe.

Den Gletscher endlich erreicht, war eigentlich schon wieder alles vorbei. Das Gletschersterben könnte man übrigens richtig spüren. Überall bildeten sich Abläufe und Schmelzwasser. Man lief durch Eispützen und Schneematsch und dann kam endlich die Treppe mit ihren knapp 100 Stufen zum Zielbereich. Nach 3:47,46 Stunden erreichte Michael als 133. von rund 700 Finishern "topfit" und unversehrt das Ziel.

Die Veranstaltung war super organisiert, ebenfalls für die Angehörigen, die für relativ wenig Franken die Läufer von Punkt zu Punkt mit Shuttlebus und Gondeln ständig begleiten und anfeuern konnten. Highlight am Gipfel ist noch die neue Hängebrücke, welche einen noch auf 3000m zu Fuß führt und bei gutem Wetter einen Blick auf den Mont Blanc bietet.

 Weitere Infos: Veranstalterhomepage

glacier3000 1 glacier3000 0 glacier3000 2 glacier3000 3

   

Seite 14 von 285